Hilfe bei Zwangsstörungen

Zwangsgedanken und -handlungen können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Spätestens wenn das der Fall ist, reicht Selbsthilfe nicht mehr aus und eine professionelle Begleitung ist angezeigt.
In einer Therapie bei mir begleite ich Sie dabei, Ihre Zwangsstörung zu bewältigen. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, um die Herausforderungen zu meistern. Mit Empathie und Fachwissen unterstütze ich Sie dabei, innere Freiheit und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Als auf Selbstzahlerbasis tätige Therapeutin kann ich Sie bei Indikation für einzelne Termine unbürokratisch im häuslichen Umfeld oder in der Öffentlichkeit begleiten. Hierbei kann ich bei Bedarf auch über den üblichen Zeitrahmen von 1-2 Therapiestunden hinausgehen.
Vorgehen
In der Regel werden wir zunächst gemeinsam erkunden, welche zugrunde liegenden Muster und Dynamiken zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwangsstörung beitragen.
Viele Menschen die unter Zwängen leiden, haben Ängste oder zumindest Vorbehalte gegenüber einer Therapie. Gründe dafür können Scham sein oder Zweifel an der Wirksamkeit und Unsicherheit bezüglich dessen, was sie in der Therapie erwartet. Durch den bei mir gesetzten Fokus auf Selbstbestimmung werden Betroffene ermutigt, aktiv am Therapieprozess teilzunehmen und eigene Ziele zu definieren. Ich bin dabei Partnerin und Begleiterin, die Sie dabei unterstützt, persönliche Bedürfnisse und Werte zu erkennen und umzusetzen. So können Sie eigene Verantwortung für Veränderungen und Lösungen übernehmen.
Eingesetzte Verfahren
Ich bin speziell fortgebildet in der Durchführung der Expositionstherapie bei Zwangsstörungen. Die bei Zwängen als Mittel der Wahl geltende Expositionstherapie beinhaltet, dass sich die Klient*innen selbstbestimmt und mit therapeutischer Begleitung den spezifischen Situationen aussetzen und lernen, besser mit ihren Zwängen umzugehen. Das Ziel ist es, sich selbst als handlungsfähige Person wahrzunehmen und in einem sicheren Rahmen neue positive Erfahrungen zu sammeln.
Zudem arbeite ich mit Ego-States-Therapie,die sich mit inneren „Ich-Zuständen“ (Ego-States) einer Person befasst. Diese Ego-States sind Anteile der Persönlichkeit, die sich durch Erfahrungen, Emotionen und Überzeugungen gebildet haben. Sie können harmonisch koexistieren oder in Konflikt stehen.
Die Ego-State-Therapie bei Zwangsstörungen zielt darauf ab, alle für den Zwang relevanten Anteile zu identifizieren und gezielt mit ihnen zu arbeiten. Dazu gehören nicht nur die zwanghaften Anteile selbst, sondern auch ängstliche Anteile, die Zwänge als Schutzmechanismus nutzen, kritische Anteile, die Schuldgefühle verstärken, sowie verletzte Anteile, die womöglich aus früheren traumatischen Erfahrungen heraus handeln. Ebenso spielen ressourcenreiche Anteile eine entscheidende Rolle – jene inneren Kräfte, die dabei helfen, den Zwang im Zaum zu halten oder alternative, gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Die Therapie fördert die bewusste Kommunikation zwischen diesen Anteilen und hilft, zugrunde liegende Emotionen wie Angst, Schuld oder Unsicherheit zu verarbeiten. Durch die Harmonisierung der Ego-States und die gezielte Stärkung ressourcenreicher Anteile können zwanghafte Muster schrittweise gelöst und durch nachhaltige Strategien zur Emotionsregulation ersetzt werden.
Grundsätzlich kombiniere ich in meiner Arbeit verschiedene therapeutische Ansätze, um individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Dazu gehören neben verhaltenstherapeutischen Verfahren Gesprächstherapie, Systemische Therapie, Hypnotherapie und Körperpsychotherapie.
Kurz über mich
Ich bin diplomierte Psychologin (FU Berlin), ausgebildet in systemischer Therapie und fortgebildet in unterschiedlichen Verfahren darunter Expositionstherapie bei Zwängen (Marburger Zwangscurriculum Teile 1-3, Workshops bei Irena Mikic).
Ich lade Sie herzlich ein, den ersten Schritt zu machen und mich zu kontaktieren. Gemeinsam können wir daran arbeiten, dass Sie Ihren eigenen Weg finden ein erfüllteres Leben zu führen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie dabei zu begleiten.